Bayerische Forschungsallianz
...unterstützt Universitäten, Fachhochschulen und KMU bei der Teilnahme an Horizon 2020.
Wer sind wir?
Bayerische Forschungsallianz GmbH – Gesellschaft zur Förderung des Wissenschafts- und Innovationsstandortes Bayern im Forschungsraum Europa
Die Bayerische Forschungsallianz mit Sitz in München wurde 2006 gemäß Kabinettsbeschluss mit dem Auftrag gegründet, Universitäten, Fachhochschulen sowie kleine und mittelständische Unternehmen stärker zu vernetzen und bei der Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen zu unterstützen. Ziel ist es, die Erfolgschancen bayerischer Akteure bei der Einwerbung von EU-Fördermitteln zu steigern und entsprechende Aktivitäten im Forschungsraum Europa bayernweit zu koordinieren.
Die gemeinnützige Gesellschaft geht zurück auf eine Initiative des Universität Bayern e.V., der Interessensvertretung der Hochschulleitungen (Präsidenten) der 11 Universitäten im Freistaat, und des Hochschule Bayern e.V., dem Pendant dazu auf Seiten der 21 Fachhochschulen. Beide Vereinigungen sind Gesellschafter der Bayerischen Forschungsallianz. Die Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus sowie für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und die Bayerische Staatskanzlei beteiligen sich durch Kofinanzierung an der Trägerschaft des Unternehmens.
Was machen wir?
Die Bayerische Forschungsallianz ist in vier Geschäftsbereichen tätig:
EU-Forschungsförderung auf regional-bayerischer, nationaler und europäischer Ebene:
- Identifizierung und Analyse von Forschungsprioritäten und Exzellenzen der bayerischen Hochschullandschaft
- Information, Beratung und Coaching zur Steigerung der Erfolgsaussichten bei der Akquisition von Fördermitteln aus Forschungsprogrammen der EU
- maßgeschneiderte Informationsbereitstellung, projektbezogene Beratung und Vernetzung für Antragsteller
- Unterstützung von Wissenschaftlern und Unternehmern bei der Antragstellung v. a. in Horizon 2020
- Übernahme des Projektmanagements (bei Bedarf)
- pro-aktives Lobbying für bayerische Forschungsinteressen in Brüssel und aktive Mitgestaltung des Forschungsraums Europa (ERA)
Koordination von derzeit 15 Bayerischen Forschungsverbünden, aufgeteilt in vier thematische „Wissenschaftswelten“ (Kultur, Leben, Materie und Information). Forschungsverbünde sind anwendungsorientierte, interdisziplinär und standortübergreifend ausgerichtete Zusammenschlüsse von Wissenschaft und Wirtschaft und stellen eine bewährte Form der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Industrie dar.
Internationale Kooperationen:
wissenschaftliche Koordinierungsstelle für Forschungskooperationen Bayern–Québec/Alberta zur Förderung bilateraler Wissenschafts- und Forschungskooperationen zwischen Bayern und ausgewählten Partnerregionen mit Schwerpunkt Québec und Alberta/Kanada.
Repräsentanz in Brüssel:
strategisch-politische Interessensvertretung der bayerischen Hochschulforschung gegenüber der Europäischen Union (Lobbying).
Innerhalb des Enterprise Europe Network ist die Bayerische Forschungsallianz primär für Fragen bezüglich der Beteiligungsmöglichkeiten von KMUs am Programm Horizon 2020 der EU zuständig. Daneben ist sie auch Ansprechpartnerin für Firmen bei Fragen und Problemen des Innovations- und Technologietransfers zwischen akademischer Forschung und industriell-privatwirtschaftlichem Sektor.
Wem helfen wir?
Forschern und Wissenschaftlern der 11 Universitäten und 21 Fachhochschulen in Bayern, daneben v. a. KMUs mit bis zu 250 Mitarbeitern, die in den Bereich F&E investieren und Kooperationen mit bayerischen (oder außerbayerischen) Forschungseinrichtungen eingehen möchten.
Wie helfen wir?
Ziel der Aktivitäten der Bayerischen Forschungsallianz ist es, bayerische Wissenschaftler und Forscher aus dem Hochschulsektor und FuE-orientierte Unternehmen auf eine erfolgreiche Teilnahme an EU-geförderten internationalen Forschungsprojekten insbesondere bei Horizon 2020 vorzubereiten und dabei zu unterstützen.
Sprechen Sie mit uns! Wir bieten Ihnen folgende Dienstleistungen:
- Allgemeine Information und Beratung
- Suche geeigneter Fördermöglichkeiten und „Matching“/Abgleich von Projektinitiativen mit aktuellen Ausschreibungen
- Vermittlung von Kooperationspartnern
- Workshops und Coaching
- konkrete Hilfestellung bei der Antragstellung
- Lobbying und Unterstützung bayerischer Forschungsinteressen
Im Rahmen des Enterprise Europe Network führen wir Informationsveranstaltungen (z. B. Workshops, Coaching und Training) und Beratungen zu Themen rund um Horizon 2020 durch. Diese richten sich v. a. an Wissenschaftler und Unternehmer ausgewählter Branchen mit hohem Wissens-, Innovations- und Technologiebedarf. Eine enge Kooperation v. a. mit den IHKs und den bayerischen Clustern garantiert dabei die Nähe zur jeweils lokalen/regionalen Unternehmerklientel.
Wer hilft Ihnen?
KMU-Beratung
Bereichsleiterin KMU-Beratung
Dipl.-Jur. Natalia García Mozo
Telefon: +49 89 9901888-171
E-Mail: garciamozo@bayfor.org
Bereich Gesundheitsforschung & Biotechnologie
Dr. Christina Kleinert
Wissenschaftliche Referentin
stellvertretende Fachbereichsleiterin
Telefon: +49 89 9901888-152
E-Mail: kleinert@bayfor.org
Bereich Informations-/Kommunikationstechnologien | Natur- & Ingenieurwissenschaften
Dr. rer. nat. Panteleïmon Panagiotou
Fachbereichsleiter
Telefon: +49 89 9901888-130
E-Mail: panagiotou@bayfor.org
Dipl. Wirt.-Ing. Dan Gutu
Wissenschaftlicher Referent
Telefon: +49 89 9901888-136
E-Mail: gutu@bayfor.org
Bereich Sozial-, Wirtschafts- & Geisteswissenschaften | Sicherheitsforschung
Dr. Philip Pfaller
Wissenschaftlicher Referent
Telefon: +49 89 9901888-164
E-Mail: pfaller@bayfor.org
Bereich Umwelt, Energie & Bioökonomie
Dr. rer. nat. Thomas Ammerl
Fachbereichsleiter
Telefon: +49 89 9901888-120
E-Mail: ammerl@bayfor.org
M.A. Marcus Kratschke
Wissenschaftlicher Referent (Standort Nürnberg)
Telefon: +49 (0)911 - 507 15 - 940
E-Mail: kratschke@bayfor.org
Bayerische Forschungsallianz GmbH
Prinzregentenstr. 52
80538 München
Telefax: +49 (0)9901 888-29
Internet: http://www.bayfor.org